top of page

Handwerksbetriebe für besondere Exporterfolge ausgezeichnet

– Niedersächsischer Außenwirtschaftspreis 2025 feierlich verliehen – 



Anfang April wurde der Außenwirtschaftspreis an Unternehmen verliehen, die sich durch besondere unternehmerische Konzepte und Aktivitäten im Auslandsgeschäft auszeichnen. Foto: Dr. Eva Schmoly.
Anfang April wurde der Außenwirtschaftspreis an Unternehmen verliehen, die sich durch besondere unternehmerische Konzepte und Aktivitäten im Auslandsgeschäft auszeichnen. Foto: Dr. Eva Schmoly.

Der Niedersächsische Außenwirtschaftspreis 2025 wurde Anfang April beim Außenwirtschaftstag des Landes durch Minister Olaf Lies verliehen. Die renommierte Auszeichnung würdigt Unternehmen aus Niedersachsen für ihre unternehmerischen Konzepte und Aktivitäten im Auslandsgeschäft.

„Es freut uns, dass in diesem Jahr erneut Handwerksbetriebe unter den Besten sind. Auch in herausfordernden Zeiten nutzen sie die Chancen, die das Auslandsgeschäft bietet. Handwerksbetriebe sind oftmals innovative Nischenanbieter, die sich durch gezielte Strategien erfolgreich auf internationalen Märkten behaupten. Die Auslandsaktivitäten tragen entscheidend zu ihrem Geschäftserfolg und Wachstum bei, was wiederum der gesamten Wirtschaftskraft in Niedersachsen zugutekommt,“

betont Dr. Hildegard Sander, Hauptgeschäftsführerin der Landesvertretung der Handwerkskammern Niedersachsen e.V.


Handwerkliche Spitzenqualität von Delligsen bis Dubai

Große Freude bei Geschäftsführer Moritz von Soden von Bornemann über den gewonnenen Außenwirtschaftspreis. Foto: LHN, Dr. Eva Schmoly.
Große Freude bei Geschäftsführer Moritz von Soden von Bornemann über den gewonnenen Außenwirtschaftspreis. Foto: LHN, Dr. Eva Schmoly.

Siegerin in der Kategorie „Kleine und mittlere Unternehmen (KMU)“ ist die Bornemann Gewindetechnik GmbH & Co.KG. Das inhabergeführte Familienunternehmen mit Sitz in Delligsen fertigt hochwertige, maßgeschneiderte Gewindespindeln. 1964 begann seine Geschichte als kleiner, regional tätiger Handwerksbetrieb. Heute erzielt Bornemann fast 50 Prozent seines Umsatzes in über 50 Ländern nach dem Motto „von regional zu global, von Delligsen bis Dubai“. Hierbei setzen sie u.a. auf den Einsatz künstlicher Intelligenz, die Online-Präsenz in 17 Sprachen sowie ein innovatives Marketing von Social Media bis hin zu emotionalem Storytelling. Mit seinen 55 Mitarbeitenden bietet Bornemann zertifizierte Spitzenqualität aus Deutschland und gehört zu den weltweit führenden Herstellern in ihrem Segment.


Starkes Handwerk für eine starke Landwirtschaft weltweit

Wirtschaftsminister Olaf Lies überreichte die Urkunde an Urban. Foto: LHN, Dr. Eva Schmoly
Wirtschaftsminister Olaf Lies überreichte die Urkunde an Urban. Foto: LHN, Dr. Eva Schmoly

Unter den Nominierten war zudem die Urban GmbH & Co. KG aus Wüsting. Seit 1984 entwickelt, produziert und vertreibt Urban effiziente Lösungen für die Landwirtschaft. Ihr Know-how setzen sie für eine nachhaltige und zukunftsfähige Aufzucht von Kälbern und Lämmern ein. Auf der Eurotier Messe 2024 wurde Urban bereits für seine Innovationen ausgezeichnet. Zum Erfolg trägt aktuell u.a. eine für die Landwirtschaft neue Technologie für die Desinfektion eine besondere Rolle: Um antibiotikaresistente Keime in der Lebensmittelproduktion zu minimieren, hat Urban die aus dem Krankenhausbereich bekannte Desinfektion mit UV-C Licht für die Landwirtschaft und im speziellen die Kuh-, Kälber- und Lämmerhaltung anwendbar gemacht. Ein Jahr nach der Serieneinführung wird die Technologie schon in über 15 Länder exportiert. Urban ist auf allen fünf Kontinenten präsent. Ermöglicht wird dies durch ein 65 Länder umspannendes Händlernetzwerk, wissenschaftliche Studien, maßgeschneiderte Produkte für jeden Markt und vor allem ein engagiertes Team von rund 100 Mitarbeitenden.


Weltweite Verständigung hat ihre Wurzeln im Handwerk

Daniel Sennheiser freut sich über den Sieg in der Kategorie Großunternehmen. Foto: LHN, Dr. Eva Schmoly
Daniel Sennheiser freut sich über den Sieg in der Kategorie Großunternehmen. Foto: LHN, Dr. Eva Schmoly

Siegerin in der Kategorie „Großunternehmen“ ist die die Sennheiser electronic SE & Co.KG aus Wedemark. 1945 als kleiner Handwerksbetrieb gegründet, hat sich das Familienunternehmen zum weltweit führenden Hersteller im Bereich professioneller Audiotechnik entwickelt. Seine innovativen Produkte vereinen Handwerkskunst und Präzision. Das Produktportfolio umfasst heute drahtlose Mikrofon- und Monitorsysteme, drahtgebundene Mikrofone, Konferenz- und Informationstechnik, Kopfhörer für den professionellen Einsatz, Streaming-Technologien sowie 3D-Audio-Technologien und -Software. Mit insgesamt 21 Vertriebstochtergesellschaften und langjährigen Handelspartnern ist der Audiospezialist in über 50 Ländern aktiv. Nahezu 90 Prozent des Umsatzes erwirtschaftet Sennheiser heute im Ausland. Weltweit beschäftigt Sennheiser 2.180 Mitarbeitende. In Niedersachsen sind Menschen aus 30 Nationen tätig.


Der Niedersächsische Außenwirtschaftspreis wurde bereits zum 15. Mal verliehen.



Hannover, 03. April 2025

 

Hier finden Sie die Pressemitteilung als PDF:



Hannover, 3. April 2025

 

Landesvertretung der Handwerkskammern Niedersachsen e.V.

Ferdinandstr. 3

30175 Hannover

Copyright © 2023 Landesvertretung der Handwerkskammern Niedersachsen e.V.

  • Facebook
  • Instagram
bottom of page