Initiative
»Gemeinsam für mehr Nachhaltigkeit«


Nachhaltigkeit im Handwerk? Na klar!
Nachhaltigkeit wird im Handwerk täglich gelebt. Das Handwerk ist Multiplikator, Pionier, Problemlöser und Umsetzer vor Ort. Es leistet im ökonomischen, ökologischen aber auch im sozialen Sinne wichtige Beiträge für eine nachhaltige Entwicklung.

Beispiele sind:
-
Traditionelle Weitergabe von Wissen in Verbindung mit hoher Anpassungs- und Innovationsfähigkeit.
-
Regionale Verwurzelung und
-
Denken in Generationen.
Warum eine nachhaltige Ausrichtung von Betrieben eine entscheidende Rolle spielt?
-
Nachhaltigkeit ist ein Zukunftsprojekt für eine attraktive Lebens- und Arbeitswelt
-
Für künftige Auszubildende und Mitarbeitende gewinnt die nachhaltige Ausrichtung ihres Arbeitsplatzes immer mehr an Bedeutung.
-
Private Handwerkskunden achten stärker auf eine nachhaltige Ausrichtung von Betrieben.
-
Banken achten zunehmend auf die Nachhaltigkeit bei den Geschäften ihrer Kunden auch aus dem Handwerk.
-
Nachhaltigkeit wird bei der Vergabe von Fördermitteln verstärkt berücksichtigt.
-
Eine formale Nachhaltigkeitsberichterstattung gewinnt entlang der Wertschöpfungskette zunehmend an Bedeutung.
Zusatzwissen: Hintergrund für die Nachhaltigkeitsberichterstattung
Hintergrund für die formale Nachhaltigkeitsberichterstattung bildet die Corporate-Sustainability-Reporting-Directive (CSRD). Eine bedeutsame Rolle spielen hierbei die Nachhaltigkeitsaktivitäten von Unternehmen und die Bereitstellung entsprechender Informationen. Hinzu kommt die Einführung sogenannter EU-Taxonomie-Kriterien. Dabei handelt es sich um ein Klassifizierungssystem, das auf europäischer Ebene definiert, welche betrieblichen Wirtschaftsaktivitäten als nachhaltig gelten.
Warum eine Initiative für mehr Nachhaltigkeit auf Landesebene?
Wir möchten im Rahmen unserer Landesinitiative der sechs niedersächsischen Handwerkskammern Betriebe begleiten und auf eine Nachhaltigkeitsberichterstattung im Sinne des Deutschen Nachhaltigkeitskodexes (DNK) vorbereiten. Mit der Landesinitiative sollen möglichst viele Handwerksbetriebe sensibilisiert und mobilisiert werden, ihre Nachhaltigkeitsanstrengungen zu intensivieren.
Werden Sie Mitglied unserer Initiative »Gemeinsam für mehr Nachhaltigkeit«!
Als Mitglied der Initiative erhalten Sie eine Urkunde und ein Mitgliedslogo. Diese können Sie für Ihre Öffentlichkeitsarbeit nutzen und damit zeigen, dass Ihnen Nachhaltigkeit wichtig ist. Bitte beachten Sie: Die Urkunde bzw. das Logo ersetzen keine Nachhaltigkeitsberichterstattung!
Zusatzwissen: E-Tool
Für die Erstellung einer ausführlichen Nachhaltigkeitsberichterstattung möchten wir Sie auch über das E-Tool sensibilisieren und vorbereiten.
Der Navigator ist ein digitales Management-Instrument, das Handwerksbetriebe unterstützt, ihren Betrieb nachhaltig auszurichten und einen ausführlichen Nachhaltigkeitsbericht nach den Kriterien des Deutschen-Nachhaltigkeitskodexes (DNK) zu erstellen.
Wie läuft die Bewerbung ab?
Mit welchen Maßnahmen können Sie Teil unserer Initiative werden?
Schritt 1: Absichtserklärung
Senden Sie uns Ihre Absichtserklärung, aus der Ihre betrieblichen Aktivitäten und Ihr Interesse der Teilhabe an der Initiative und Ihr Einverständnis für eine Veröffentlichung als Best Practice Betrieb hervorgehen.
[siehe Dok. Absichtserklärung u. Einverständnis]
Schritt 2: Beratung und Umsetzung
Eine Beraterin oder ein Berater aus Ihrer Handwerkskammer setzt sich mit Ihnen in Verbindung, um Sie beim weiteren Verfahren sowie bei der Planung und Umsetzung von Maßnahmen zu unterstützen.
Mögliche Maßnahmen: Es können jeweils eine Maßnahme aus den Bereichen Ökonomie, Ökologie und Soziales oder aber eine integrative Maßnahme oder auch alternative Maßnahmen umgesetzt werden. Detaillierte Informationen finden Sie im Maßnahmenkatalog.
Schritt 3: Prüfung und Entscheidung durch Jury
Wenn Sie die geplanten Nachhaltigkeitsmaßnahmen umgesetzt haben, reicht der/die Berater:in aus Ihrer Handwerkskammer den Nachweis zur erfolgreichen Umsetzung zusammen mit einem Antrag und ggf. einer kurzen Stellungnahme bei uns ein. Eine Jury aus Vertreter:innen der niedersächsischen Handwerkskammern prüft und entscheidet über Ihre Bewerbung.
Schritt 4: Urkunde, Mitgliedslogo und Veröffentlichung
Im Falle einer positiven Entscheidung erhalten Sie eine Urkunde und das Mitgliedslogo »Handwerk als Partner der Niedersachsen Allianz für Nachhaltigkeit«.
Damit sind Sie für die Dauer von 5 Jahren Mitglied der Initiative für mehr Nachhaltigkeit.
Wir veröffentlichen gemäß Ihrer Einverständniserklärung einen Beitrag zu Ihrem Betrieb und den von Ihnen umgesetzten Maßnahmen auf unserer Website und Social Media.
Lassen Sie sich beraten!
Ihre Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner in Ihren Handwerkskammern unterstützen Sie gern.